Die Kardiologie ist ein umfassendes und komplexes Gebiet. In unserer Klinik sind wir daher zwei Chefärzte, die sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert haben – die Rhythmologie und die Interventionelle Kardiologie. So ergänzen wir uns gegenseitig und bieten Ihnen ein breites Behandlungsspektrum. Wichtig ist uns dabei, dass es nicht „meine“ und „deine“ Patienten gibt, sondern nur „unsere Patienten“. Wir – die Ärztinnen und Ärzte und die Pflegekräfte – sind ein Team.
Und als solches sind wir für Sie da. Wir betreuen Sie fachlich kompetent und mit Menschlichkeit. Wir stehen für Ihre Fragen, Probleme und Sorgen gerne zur Verfügung. Denn das Herz ist mehr als nur ein Organ.
Herzlich grüßen Sie
Dr. Iskandar Djajadisastra
Hamza Ademi
Chefarzt
Dr. med. Iskandar Djajadisastra
Chefarzt
Hamza Ademi
Bitte wenden Sie sich an das Chefarztsekretariat, um einen Termin zu einer Sprechstunde zu vereinbaren.
montags bis freitags: 11:00 - 12:00 Uhr
montags bis freitags: 11:00 - 12:00 Uhr
dienstags: 09:00 - 14:30 Uhr
donnerstags: 09:00 - 14:30 Uhr
freitags: 09:00 - 13:00 Uhr
dienstags: 09:00 - 14:30 Uhr
donnerstags: 09:00 - 14:30 Uhr
freitags: 09:00 - 13:00 Uhr
Mit der Tagesklinik bieten wir die Möglichkeit einer ambulanten Herzkatheterdiagnostik. Die Katheter-Untersuchungen werden im Laufe des Vormittags durchgeführt. Danach erfolgt noch eine Überwachung für vier Stunden und die Entlassung spätestens bis 16:00 Uhr. Die Tagesklinik verfügt über die Möglichkeit zur Behandlung mittels Event-Recorder.
Innerhalb der interdisziplinären Notaufnahme besteht eine spezielle Überwachungseinheit nach dem amerikanischen Vorbild einer „chest pain unit“ (CPU; Brustschmerz-Einheit). Die CPU gewährleistet:
Das akute Koronarsyndrom ist ein Sammelbegriff für akute Durchblutungsstörungen des Herzmuskels. Dem akuten Koronarsyndrom liegt eine drohende oder bereits vollständige Verstopfung einer Herzkranzarterie zu Grunde, die den Herzmuskel mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Da der Herzmuskel ständig arbeiten muss, um den Kreislauf aufrecht zu erhalten, ist eine Durchblutungsstörung akut lebensbedrohlich. Außerdem können dabei tödliche Herzrhythmusstörungen auftreten. Aus diesem Grunde ist ein akutes Koronarsyndrom ein medizinischer Notfall, bei dem es auf jede Minute ankommt.
Risikofaktoren
Risikofaktoren für die Entwicklung einer Herzkranzgefäßerkrankung sind unter anderem folgende:
Allerdings schließt das Fehlen dieser Risikofaktoren die Möglichkeit des akuten Koronarsyndroms leider nicht aus.
Symptome
Symptome eines akuten Koronarsyndroms können folgende sein:
Vegetative Begleiterscheinungen sind nicht selten:
In schweren Fällen und bei Herzrhythmusstörungen können auftreten:
Therapie
Sofortmaßnahmen: Wenn ein Mitmensch Symptome zeigt, sollten Sie Ruhe bewahren, aber rasch und gezielt handeln.
Es ist gut möglich, dass Sie mit dieser Notsituation überfordert sind. Besonders wenn ein geliebter Mensch betroffen ist, ist es fast unmöglich, einen kühlen Kopf zu bewahren. Holen Sie in diesem Fall jemanden zur Hilfe, der den Betroffenen betreut. Halten Sie sich im Hintergrund und helfen Sie, indem Sie die benötigten Dinge herbeiholen und den Notarzt informieren. So helfen Sie am besten.
Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute. Daher darf nicht erst überlegt werden, was mit dem Erkrankten los sein könnte. Wenn ein oder mehrere typische Symptome auf den Erkrankten zutreffen, muss sofort der Notarzt geholt werden. Nicht zögern!
Notfallbehandlung
Die Diagnostik und Behandlung wird bereits vom Notarzt eingeleitet. Es werden Medikamente gegen Schmerzen, zur Beruhigung und zur Gerinnungshemmung verabreicht. Außerdem wird der Patient über eine Maske mit Sauerstoff versorgt. Aufgrund der Verdachtsdiagnose wird vom Notarzt die für den Patienten am besten geeignete Klinik ausgewählt. In Mülheim wird ggf. ein abgeleitetes EKG bereits aus dem Rettungswagen an das evangelische Krankenhaus gefaxt, damit bereits entsprechende Vorbereitungen getroffen werden können.
Damit wir immer optimal auf Notfalleinweisungen von Patienten mit akutem Brustschmerz reagieren können, haben wir als erstes Krankenhaus in NRW bereits im Jahre 2006 einen speziellen Bereich dafür in unserer zentralen Notaufnahme eingerichtet. In unserer Chest-Pain-Unit (CPU) ist 24-Stunden am Tag ein erfahrener Arzt anwesend, der alle erforderlichen Maßnahmen koordiniert. Unsere medizinische Ausstattung ist ausgelegt, bis zu sechs Patienten gleichzeitig aufzunehmen und sofort zu behandeln.
Sobald der Patient in unserer CPU angekommen ist, leiten wir umgehend die Diagnostik und dann die entsprechende Behandlung ein. Liegt ein akutes Koronarsyndrom vor, so gewährleistet unser 24 Stunden / 365 Tage einsatzbereites Herzkatheterteam die sofortige Wiedereröffnung des verschlossenen Herzkranzgefäßes mittels eines eingebrachten Herzkatheters.
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
In einem eigens dafür eingerichteten Katheterraum werden die elektrophysiologischen Untersuchungen zur Diagnostik und Katheterablationen zur Behandlung tachykarder Herzrhythmusstörungen durchgeführt wie
Neben dem modernen elektrophysiologischen Messplatz steht ein System zum dreidimensionalen Mapping zur Verfügung.
Qualitätssicherungsmaßnahmen für Koronarangiographien, Koronardilatationen und Schrittmacherimplantationen erfolgen in vollem Umfang nach den von der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (BQS) vorgesehenen Richtlinien.
Unsere Aktion "Hand ans Herz - Held werden" wurde 2018 ins Leben gerufen und hat zum Ziel, möglichst vielen Menschen die Reanimation, also die Herzdruckmassage, beizubringen. In wenigen Minuten zeigen Ihnen unsere Expertinnen und Experten, was zu tun ist, wenn jemand einen Herzstillstand erleidet. Denn Sie können nichts falsch machen - außer gar nichts zu tun.
Weitere Informationen