Lebenslauf
Als Pflegefachfrau*mann betreust und versorgst du eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Patientinnen und Patienten. Du führst eigenständig geplante Pflege- und ärztlich veranlasste Maßnahmen durch und assistierst bei Untersuchungen und Behandlungen. Die Dokumentation der Patientendaten gehört ebenfalls zu deinem Tätigkeitsfeld.
Die praktische Ausbildung findet im Evangelischen Krankenhaus in Mülheim und in angeschlossenen externen Einrichtungen statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der ATEGRIS Fachschule für Gesundheitsberufe in Mülheim. Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Start jährlich zum 01.09.
Vor und nach der Operation betreust du Patienten, bereitest Operationseinheiten vor und darfst bei Eingriffen assistieren. Du arbeitest also Seite an Seite mit den Ärzten und bist dabei mindestens genauso wichtig im Operationssaal wie diese selbst. Mit der Ausbildung zur OTA erwartet dich eine große Verantwortung, aber auch jeden Tag eine neue Herausforderung. In der Ausbildung wird dir das notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen vermittelt. Du lernst, Aufgaben und Tätigkeiten im Operationsdienst, in der Ambulanz, in der Endoskopie sowie in der Zentralsterilisation zu übernehmen.
Seit dem 01.01.2022 ist die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz staatlich anerkannt und wir bilden nach den Vorgaben der Bezirksregierung Düsseldorf aus Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung findet im Evangelischen Krankenhaus in Mülheim statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der ATEGRIS Fachschule für Gesundheitsberufe in Mülheim. Start jährlich zum 01.10.
Schwerpunkt Praxis
Wir legen viel Wert auf eine praxisnahe Ausbildung – nicht nur auf den Stationen, sondern auch im Unterricht. In unserem Demonstrationsraum in der Schule und in unserem Lernlabor in unserem Schwesternkrankenhaus in Oberhausen übt ihr u. a. Mobilisations- und Bewegungskonzepte für Menschen jeden Alters, Wundversorgungen, Injektionen, Blutabnahmen und den Umgang mit Infusionen – und all das in einer realistischen Umgebung. Somit stellen wir eure fundierte, praxisorientierte Ausbildung durch fachpraktische Übungen in unseren Demonstrationsräumen sicher.
Unsere zentralen Praxisanleiter sind, neben den Kollegen an deinen Einsatzorten, mitverantwortlich für deine praktische Ausbildung in den unterschiedlichen Einsatzbereichen im Ev. Krankenhaus Mülheim.
Die Praxisanleiter arbeiten mit dir zusammen in den verschiedenen Pflegesituationen, erarbeiten, ergänzen und vertiefen deine Fähigkeiten. Sie helfen dir, deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und bereiten. Außerdem bereiten sie dich gezielt auf deine praktischen Prüfungen vor. Im praktischen Einsatz könnt ihr jederzeit unsere Praxisanleiter auf den Stationen ansprechen, die ebenfalls dafür da sind, euch zu unterstützen. Sie sind jederzeit ansprechbar, wenn ihr Fragen, Probleme oder sonstige Anliegen habt.
Auch die WAZ berichtete über unser Lernlabor am Standort Oberhausen: Mehr erfahren
Die Ausbildung in der Pflege ist manchmal anstrengend – da tut es gut, sich jemanden anvertrauen zu können, der das alles schon selbst erlebt hat. Uns ist es wichtig, dass du dich bei uns wohl fühlst und mit möglichen Problemen nicht allein gelassen wirst.
Mit deinen Fragen kannst du dich auch an unsere Ausbildungsbegleiter wenden. Sie gehören nicht zur Schule und sind somit neutrale Ansprechpartner, wenn es mal irgendwo hakt.
Sie organisieren bei Bedarf Lerngruppen, wenn du mit dem Lernen Schwierigkeiten hast und helfen dir nach dem Examen bei der Integration auf der neuen Station.
Die Ausbildungsbegleiter sind auch für die Schulungen zum Thema "Digitale Patientenakte" verantwortlich. Christian Wintgen kümmert sich außerdem um die Auszubildenden im Diakonieverein Berlin-Zehlendorf und Hendrik Katzorke um das Tansania-Projekt.
Unsere Praxiskoordinatorin ist für die Planung und Umsetzung deiner praktischen Ausbildung verantwortlich. Bei Fragen und Wünschen zu euren Praxiseinsätzen oder Einsatzorten könnt ihr euch gerne an sie wenden. Sie kümmert sich um die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur praktischen Ausbildung, die Betreuung der Praxisanleiter und Kooperationspartner und ist zeitgleich die Schnittstelle zwischen Pflegeschule, Pflegemanagement und Praxisanleitern.
Im dritten Lehrjahr dürfen die Schülerinnen und Schüler ganz allein und auf sich gestellt eine Station leiten. So lernst du den „echten“ Alltag im Leben einer Pflegekraft kennen und bist zusammen mit deinen Mitschülern verantwortlich für den Betrieb der Station.
Du möchtest neben der Ausbildung noch studieren? Kein Problem. Die Ategris Fachschule für Gesundheitsberufe kooperiert mit der HFH - Hamburger Fern-Hochschule im dualen Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften. Das achtsemestrige, interdisziplinäre Teilzeitstudium läuft im ersten Abschnitt parallel zu deiner Berufsausbildung und begleitet dich anschließend während deiner Berufstätigkeit. Damit qualifizierst du dich gleich doppelt für die Zukunft – mit dem Berufsexamen und dem akademischen Bachelor of Science (B.Sc.).
Der praxisorientierte Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften baut in berufsbezogenen Modulen auf deine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann auf, Inhalte der schulischen Ausbildung werden in das Studienangebot eingebunden. Im Studium an der HFH vertiefst und erweiterst du dein Fach- und Methodenwissen und vernetzt Wissenschaft und Praxis miteinander. Ziel des Studiengangs ist es, „reflektierende Praktikerinnen und Praktiker“ auszubilden.
Hast du Interesse an einem Praktikum oder an einem Freiwilligen Sozialen Jahr? Auch für Schulen bieten wir Aktionstage an.